Die Sprache der Diplomatie – klug oder gekünstelt?
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Diplomaten sind die Könige des Abwägens. Sie kennen die Empfindsamkeiten ihrer Gesprächspartner genau, legen jedes Wort auf die Goldwaage und formulieren im Zweifel zu vorsichtig als zu aggressiv. Das ist oft politisch klug, zumal ihre Botschaften in der Regel dennoch ankommen. Denn ihre Gesprächspartner kennen diplomatische Codes und können zwischen den Zeilen lesen. Leider behalten […]
Gendersprache: Nichts für Kinder!
Die Wortungetüme, zu denen eine gendergerechte Sprache führt, sind hinreichend beleuchtet und belächelt – beispielhaft seien hier die „Bankausraubenden“ genannt, die das Genderwörterbuch allen Ernstes als Ersatz für „Bankräuber“ empfiehlt. Oder die „Mandantschaft“, von der Juristen neuerdings wieder häufiger reden (wunderbar unpersönlich, aber eben gendergerecht). Was Sprachästheten dagegen bislang kaum thematisieren (jedenfalls nach meiner Wahrnehmung): […]
Amtsdeutsch: Einfaches kann man einfacher einfach erklären!
Die Finanzminister der Bundesländer haben auf ihrer Jahreskonferenz am 24./25. Mai in Goslar Bahnbrechendes beschlossen: Beamte sollen sich in Zukunft verständlicher ausdrücken. Zu diesem Zweck wird eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Bürgerfreundliche Sprache“ eingerichtet. Eine Umfrage habe gezeigt, sagt NRW-Finanzminister und Initiator Lutz Lienenkämper, „dass 61 Prozent der Bürger häufig Probleme haben, die amtliche Sprache zu verstehen.“ Kein […]
Kreditklauseln: Formuliert die Deutsche Bank am besten?
Vor einigen Jahren nickte der Partner einer Wirtschaftskanzlei zustimmen, als ich während eines Schreibtrainings Regel Nummer Vier („Aktiv formulieren“) erläuterte. Kurze Zeit später meldete er sich zu Wort und ergänzte: Die Tendenz zum Passiv sei insbesondere in Vertragsentwürfen ein „ständiges Ärgernis“. Immer wieder müsse er Vorlagen jüngerer Kollegen dahingehend korrigieren. Ich hielt das damals, ehrlich […]