Neoliberal, ordoliberal, ganz egal? Was Ökonomen von Straßenkickern lernen können
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Modern Monetary Theory“ – das klingt innovativ und irgendwie schwungvoll, ganz anders als der angestaubte „monetarism“. Schon aus semantischen Gründen stehen bekennende Monetaristen deshalb unter Anachronismus-Verdacht, während MMT-Fans eher als hippe Neudenker gelten. Als wäre das nicht ärgerlich genug für die Monetaristen, müssen sich viele von ihnen zugleich als „neoliberal“ titulieren lassen. Bei diesem Begriff […]
Zitat der Woche
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Wer es nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er es klar sagen kann.“ (Karl Popper) [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Soziologie & Sprache: Deutsch für Welterklärer
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Soziologen haben sich bis vor kurzem am liebsten gegenseitig die Welt erklärt. Eine „zunehmende stilistische Unzugänglichkeit“ habe in den vergangenen Jahrzehnten zur „Abkopplung von einer breiten Leserschaft“ geführt, kritisierte Oliver Neun jüngst im „Spiegel“. Wortmächtige Vertreter der Zunft, die ein größeres Publikum erreichten, galten in der Szene demnach als „unwissenschaftlich“. Erst jetzt, heißt es in […]
Zitat der Woche
[vc_row][vc_column][vc_column_text]“Onlinetexte müssen leichter verständlich sein, weil sonst die Leser schnell abspringen.“ (Prof. Frank Brettschneider, Uni Hohenheim) [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Shutdown oder lockdown? Über Aluhüte und manipulative Sprache
[vc_row][vc_column][vc_column_text]27/05/2020. Sprache ist lebendiger und internationaler denn je: In der globalen Corona-Krise haben sich hierzulande binnen weniger Wochen Begriffe wie „lockdown“, „shutdown“ und „homeschooling“ etabliert. Was für Sprachpuristen und die Reaktionäre vom Verein Deutsche Sprache eine Zumutung sein dürfte, empfinden viele als Bereicherung. Der Haken an der Sache: Es geht mitunter wild durcheinander. Zahlreiche Zeitgenossen […]
Zitat der Woche
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Nur tote Sprachen verändern sich nicht. Der Wandel, dem das Deutsche gerade heute unterliegt, ist ein Lebenszeichen.“ Theo Stemmler, emeritierter Anglistik-Professor [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Politsprache: Verfängt die Rhetorik der Retter?
[vc_row][vc_column][vc_column_text]In wirtschaftlichen Krisen hängt viel davon ab, ob politische Entscheider den richtigen Ton treffen. Denn wer Vertrauen in das Krisenmanagement schafft, verhindert Angstsparen auf breiter Front – und damit eine langwierige Rezession. „Wirtschaft ist zu 50 Prozent Psychologie“, wusste schon Ludwig Erhardt. Aber was macht eine vertrauensbildende Sprache aus? Ich meine: Entscheidend sind Klarheit und […]
Beraterjargon: Wer „Change“ sät, wird Skepsis ernten
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Verzweiflung ist mit Händen zu greifen. Kein echter Wandel, nirgends, beklagen Deutschlands Berater in sozialen Medien und Zeitungskolumnen. Christoph Bornschein von der Agentur TLGG konstatiert im aktuellen Manager Magazin gar „Führungsversagen“ und kritisiert „das oberflächliche Kopieren von Best Cases“, halbherzige „Kultur Meet-ups“ und ziellose „Change-Prozesse“. Puh. So berechtigt die Kritik an den Unternehmenschefs sein […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Narrative sind ansteckend, sie prägen das Denken und Handeln der Menschen und somit die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.“ (Robert Shiller, US-Ökonom) [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Zitat der Woche
[vc_row][vc_column][vc_column_text]“Sprachliche Bilder wie der ‚Graf Draghila‘, der die Konten der Sparer ‚leersaugt‘, […] können kaum zu einer sachlichen Diskussion beitragen.“ (EZB-Direktorin Isabel Schnabel) [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]